• Portraits & People Portfolio
  • Landschaften Portfolio
  • Reportage Portfolio
  • Inuit
  • Arbeiten & Publikationen
  • Neuste Arbeiten
  • Filme
  • ON TV
  • About me
  • Kunden
  • Eigene Texte
Menu

Markus Bühler

Fotograf 8045 Zürich makorsi@bluewin.ch Tel. +41 (0)79 238 90 69
  • Portraits & People Portfolio
  • Landschaften Portfolio
  • Reportage Portfolio
  • Inuit
  • Arbeiten & Publikationen
  • Neuste Arbeiten
  • Filme
  • ON TV
  • About me
  • Kunden
  • Eigene Texte

 

 

Projekt "Landwirtschaft Schweiz"

So nah und doch so fern

 

Um die Schweizer Landwirtschaft machen die zeitgenössischen Fotografen gemeinhin einen Bogen, und wenn sie doch einmal in den Fokus gerät, dann ironisiert oder gebrochen. Zu gross scheint die Angst, als Fotograf in die Anachronisten-Ecke verbannt zu werden. Markus Bühler macht eine Ausnahme. Seine Aufnahmen zeigen die heimischen Bauern jenseits von Idealisierung und Ideologiekritik.

 

Von David Signer

 

 

Der Bild der Landwirtschaft in der Schweiz ist zwiespältig, polarisiert. Es gibt die konservative Vorstellung der Schweiz als Volk von freiheitsliebenden, unabhängigen Bauern. Anbauschlacht, Wahlenplan, Autarkie, Rütli, Sonderfall, SVP, Albert Anker, Alpaufzug, Landsgemeinde... Demgegenüber wird die heimische Landwirtschaft von der jungen, gebildeten, urbanen Bevölkerung oft belächelt. Touristenattraktion, Folklore, Subventionen, Romantisierung, Ineffizienz, Mythologisierung, Atavismus... Dieses Doppelgesicht zeigt sich auch in der Fotografie. Einerseits gibt es die agrarische, „natürliche“ Schweiz, wie sie auf Postkarten, in Bildbänden und von den Tourismusverbänden dargestellt wird. Andererseits kommt die ländliche Schweiz in der zeitgenössischen, „ernstzunehmenden“ Fotografie kaum vor, und wenn, dann gebrochen, ironisiert, verfremdet, dekonstruiert. Das Besondere, ja Einmalige an Markus Bühlers Bildern ist nun, dass er versucht, eine Haltung jenseits dieser Stereotypien einzunehmen. Nicht weniger als eine Bestandesaufnahme der Schweizer Landwirtschaft hat er sich vorgenommen, und er geht an diese immense Aufgabe, die ihn über Jahre hinweg beschäftigt, mit dem Blick des Forschers heran. „Ich möchte wissen, wie es ist“, sagt er ganz schlicht. Es geht also weder um Stilisierung noch um Infragestellung, sondern um ein Nahebringen.

Die genaue und respektvolle Herangehensweise hat sich Bühler in der intensiven Beschäftigung mit Grönland erarbeitet. Essenz dieser Studien war der imposante Bildband „Inuit“. Nun überträgt er seinen „ethnologischen“ Approach auf die so nahe und zugleich so ferne Welt der heimischen Bauern. Sein Blick hat etwas Subversives, gerade weil er nicht subversiv sein will. Will er den Bauern mit dem Tuch auf dem Kopf, der ihn ein bisschen wie Tell aussehen lässt, zum Nationalhelden verklären? Will er ihn lächerlich machen? Weder noch. Das nächste Bild mit dem Heuballen macht klar, was es mit der Kopfbedeckung auf sich hat. Aber als Betrachter ertappt man sich dabei, dass man den Fotografen unwillkürlich in die eine oder andere Ecke, die des Urschweiz-Patrioten oder die des Karikaturisten, drängen will. Bühlers Bilder entziehen sich diesen Kategorien.

„Wenn man Klischees überprüft“, sagt Bühler, „kann man gelegentlich auch zum Resultat gelangen, dass ein Klischee stimmt, dass es wirklich aussieht wie in einem Prospekt. Und es wäre unaufrichtig, wenn man dann so täte, als wäre es anders.“ Wenn man also auf Teufel komm raus ein Haar in der Suppe suchte. Bühlers Bilder, wie etwa die Aufnahme vom Vierwaldstättersee mit dem Fischer, sind manchmal schlichtweg schön, und er versucht nicht, sie hässlich zu machen, bloss um einem ästhetischen Zeitgeist-Imperativ Genüge zu tun. Umgekehrt blendet er die Moderne nicht aus. Auch eine computerisierte Melkanlage oder die „Cafè Latte“-Fabrik zeigt er ganz nüchtern so, wie sie ist, ohne kritischen Zeigefinger, ohne Hohn, ohne „Botschaft“.

Klar, die Bauern müssen sich modernisieren, müssen diversifizieren, müssen Marktlücken aufspüren und ausfüllen, wie wir alle. Da spielen sie – wie im jurassischen Le Bémont - auch schon mal Eisenbahnüberfall, um eine Besuchergruppe zu unterhalten. Bei einem andern Fotografen kipte so eine Szene leicht ins Sarkastische – die Bauern würden vorgeführt. Bei Bühler ist der inszenierte Angriff natürlich auch surreal, aber das Lachen wird nicht zum Auslachen. Das ist schon deshalb nicht möglich, weil er eben nicht einfach mal für ein paar Stunden aus Zürich zu den „Eingeborenen“ reist, sondern sich über einen langen Zeitraum mit seinen „Sujets“ (die wirklich Subjekte und nicht Objekte sind) beschäftigt und die Bilder mit ihnen erstellt.

Viele Fotografen glauben heute, den Schrift von der Reportage zur Kunst vollziehen zu können, indem sie jeden Gegenstand ins Prokrustesbett ihres Stils zwängen. „Konzept“ nennt sich das dann – der Fotograf weiss schon, wie das Bild aussehen wird, bevor er das Sujet überhaupt zu Gesicht bekommen hat. Bühler geht umgekehrt, gewissermassen induktiv und empirisch, vor. Er ist nicht davon besessen, allem seinen persönlichen Stempel aufzudrücken, seine eigene Handschrift. Die Art der Aufnahme ergibt sich aus dem Thema, und gerade so entsteht nach und nach tatsächlich, ganz organisch, ein Stil. Aber erst am Ende, in der Rückschau. Ein Künstler beginnt sein Bild schliesslich auch nicht mit der Signatur.

 

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
18.jpg
19.jpg
20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
24.jpg
25.jpg
26.jpg
27.jpg
28.jpg
44.jpg
45.jpg
30.jpg
31.jpg
38.jpg
39.jpg
46.jpg
47.jpg
40.jpg
41.jpg
32.jpg
33.jpg
49.jpg
48.jpg
42.jpg
43.jpg
36.jpg
37.jpg
34.jpg
35.jpg
50.jpg
51.jpg
56.jpg
57.jpg
58.jpg
59.jpg
60.jpg
61.jpg
62.jpg
63.jpg
64.jpg
65.jpg
66.jpg
67.jpg
68.jpg
69.jpg

Projekt "Swiss Workers"

 

Swiss Made

Die schier unendliche Fülle an Handwerks- und Gewerbebetrieben

sind das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. In der Schweiz hergestellte

Produkte überzeugen durch ihreQualität undWertigkeit.Vieleswird

seitGenerationentraditionellhergestellt, ebenso vieleswird

weiterentwickelt, verbessert und durch Innovationen neu platziert.

Das Label «Swissmade» steht fürWeiterentwicklung und bewährte

Tradition.

Hinter den Produkten stehenMenschen welche sie entwickeln, erschaffenund

pflegen. IndiesemBuchdreht sichalles umdieseMenschen, ihre

Berufe und Produkte.

Seit Jahren beschäftigt sich Markus Bühler-Rasom mit der Schweizer

Landwirtschaft. Entstanden ist ein umfassender Bildband über die heutige

Situation, der imOktober 2014 erscheinen wird. Vor einigen Jahren

begann Markus Bühler-Rasom mit der Recherche zu einem neuen Projekt,

das sich vorabmit demtraditionellenHandwerk beschäftigte.Während

seiner Recherchen stiess er auch immer wieder auf moderne, innovative,

oder grössere industrielle Betriebe. Die Erkenntnis, dass alle diese

Betriebe letztlich miteinander verknüpft sind und sich in der Schweiz

eine unendliche Fundgrube an spannenden Berufen und leidenschaftlich

arbeitenden Menschen befindet, führte ihn zum vorliegenden Projekt

«Swissmade».

Um ein Projekt in dieser Grössenordnung umsetzen zu können,

bedarf es einer aufwendigen Recherche und einem starken Bildkonzept.

Der Motor, das Herz unserer Volkswirtschaft ist der Mensch. All die

Männer und Frauen, die täglich ihre Arbeit verrichten bilden auch den

Einstieg in das Werk. Eine Portraitgalerie widmet sich den unterschiedlichstenMenschenund

stellt sie und ihre Berufe vor.Die Portraits sind reduziert

auf die Person, die vor einem weissem Hintergrund in schwarzweiss,

fotografiert wird. So entsteht die «Family ofWorkers»-Werkschau,

welche ineiner spannendenBildfolge imBuchvorgestelltwerden.Unterstützt

werden diese Portraits durch Stillleben ihrer Arbeitsplätze die eine

eigene Geschichte über die Arbeiter und Arbeiterinnen erzählen.

Im zweiten Teil des Buches, wird die Vielfalt der Betriebe und Produkte

der Schweiz dargestellt. In einer sorgfältig gewählten Abfolge von

ausführlichen Reportagen wird eine repräsentative Auswahl an Berufen

vorgestellt. Die Farbfotografien bilden einen Spannungsbogen zwischen

Innovation, Tradition und Leidenschaft. Das Projekt dokumentiert das

Herz unserer Volkwirtschaft in einer Art und Weise die seinesgleichen

sucht.

Nicht zuletzt dient das Buch alsMotivation für unseren Nachwuchs,

der einst selber vor der Berufswahl steht, dieses Buch in die Hand zu

nehmen, um sich von der Vielfalt die unser Land an Berufen zu bieten

hat, anregen zu lassen.

 

 

IMGP1186-2.jpg
02.jpg
03.jpg
GE0T1876.jpg
GE0T2381.jpg
04.jpg
05.jpg
GE0T4423.jpg
GE0T4726.jpg
08.jpg
09.jpg
IMGP6529.jpg
IMG_2543.jpg
IMGP5867-6.jpg
IMG_9623.jpg
13.jpg
17.jpg
IMG_6425.jpg
IMGP3066 Kopie.jpg
18.jpg
20.jpg
IMGP9362Sprenger.jpg
IMGP9361Sprenger.jpg
IMGP4541 Zuckerrübenfa.jpg.jpg
21.jpg
IMG_4916-2 Kopie.jpg
IMG_5120.jpg
IMG_3408.jpg
IMG_3711.jpg
IMG_5413.jpg
23.jpg
24.jpg
IMGP3395.jpg
IMG_3084-1.jpg
IMGP8586.jpg
27.jpg
29.jpg
IMG_2651.jpg
IMG_2736.jpg
IMGP6376 Gino.jpg
IMGP6378.jpg
32.jpg
33.jpg
IMG_2554.jpg
IMG_2579 Kopie.jpg
2014_1499_RCLA_IMGP5534_SW_RO.jpg
2014_1499_RCLA_IMGP6911_SW_RO.jpg
IMGP8739.jpg
IMG_3245.jpg
2014_1499_RCLA_IMGP7081_SW_RO.jpg
GE0T9635-2.jpg
Ricola_Produktion_IMG_1240_RGB.jpg
GE0T4236-2.jpg
IMGP7222.jpg
IMGP7298-2.jpg
IMGP4480.jpg
GE0T4421.jpg
IMGP4318.jpg
MB2_7455.jpg
MBR_8115.jpg
26.jpg
MBR_4976-2.jpg
MBR_5212-2.jpg
GE0T1581.jpg
IMGP4176.jpg

Schweiz Tourismus Pärke

IMGP0773-2.jpg
IMGP0045_47.jpg
IMGP0083_85.jpg
IMGP0892.jpg
IMGP0950_52.jpg
MB2_0481.jpg
IMGP0664.jpg
IMGP0670_71.jpg
MB2_0737.jpg
IMGP0641.jpg

Ricola Bildwelt 2016

Furka_IMGP9878_79_Kombi_RGB.jpg
Zermatt_IMGP9334_RGB.jpg
Zermatt_IMGP9794_RGB.jpg
Zermatt_IMGP9812_14_Kombi_RGB.jpg
Zermatt_MBR_4466_RGB.jpg
Grindelwald_IMGP9597_99_RGB.jpg
Grindelwald_IMGP9630_RGB.jpg
Grindelwald_IMGP9708_RGB.jpg
Grindelwald_IMGP9734_35_Kombi_RGB.jpg
Grindelwald_IMGP9740_41_Kombi_RGB.jpg
Kloental_IMGP9057_RGB.jpg
Lauterbrunnen_MB2_6293_RGB.jpg
Pragel_IMGP9162_RGB.jpg
Zermatt_MB2_0589_0602_Kombi_RGB.jpg
Eibisch_MBR_7217_RGB.jpg
Melisse_MBR_5279_RGB.jpg
Minze_MBR_5445_RGB.jpg

Projekt Ricola Bildwelt

Realisation einer Bildwelt für Ricola. Landschaften, Kräuterbilder, Reportagen & Consumerbilder. Seit 2011

02.jpg
03.jpg
05.jpg
04.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
18.jpg
19.jpg
20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
24.jpg
25.jpg
26.jpg
27.jpg
28.jpg
29.jpg
30.jpg
31.jpg
32.jpg
33.jpg
34.jpg
35.jpg
36.jpg
37.jpg
38.jpg
39.jpg
40.jpg
41.jpg
42.jpg
43.jpg
45.jpg
46.jpg
47.jpg
48.jpg
50.jpg
49.jpg
51.jpg
52.jpg
53.jpg
54.jpg
55.jpg
57.jpg
56.jpg
58.jpg
59.jpg
60.jpg
61.jpg
62.jpg
63.jpg
64.jpg
65.jpg
66.jpg

Projekt Schweiz Tourismus

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
18.jpg
19.jpg
20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
24.jpg
25.jpg
26.jpg
27.jpg
28.jpg
29.jpg
30.jpg
31.jpg
32.jpg
33.jpg
34.jpg
35.jpg
36.jpg
37.jpg
38.jpg
39.jpg
40.jpg
41.jpg
42.jpg
39.jpg
43.jpg
44.jpg
45.jpg
46.jpg
47.jpg
48.jpg
49.jpg

Image Kampagne für 2000 Watt Gesellschaft/Agence Trio

MB2_3093-2_RVB.jpg
MB2_1158_RVB.jpg
MB2_2623-2_RVB.jpg
MB2_2774.jpg
MB2_2643_RVB.jpg
MBR_1443.jpg
MBR_1885_RVB.jpg
MBR_0732_RVB.jpg
MBR_1003_RVB.jpg
MBR_2618_RVB.jpg
MBR_2889_RVB.jpg
MBR_3013_RVB.jpg
MBR_2342_RVB.jpg
MBR_2037_RVB.jpg
MBR_3996_RVB.jpg
MBR_1338_RVB.jpg
MB2_3176_RVB.jpg

Gotthard Basistunnel für SBB/AS Verlag

Tremola_IMGP0957_sRGB.jpg
Erstfeld_MB2_0087_sRGB.jpg
Werfeli_MBR_9877_sRGB.jpg
Russi_MBR_9628_sRGB.jpg
Botta_MB2_9991_sRGB.jpg
Amacher_MBR_9207_sRGB.jpg
Aguzzi_MBR_7298_sRGB.jpg
Andrea_MBR_6749_sRGB.jpg
Arnold_MBR_8796_sRGB.jpg
Bristen_MBR_7466_sRGB.jpg
Airolo_MBR_9014_sRGB.jpg
Andreazzi_MB2_0355_sRGB.jpg
Antonini_MBR_9286_sRGB.jpg
Baltisberger_MBR_2303_sRGB.jpg
Annegret_MBR_7725_sRGB.jpg
Bahnholzer_MBR_8610_sRGB.jpg
Baumann_MBR_0437_sRGB.jpg
Baumann_MBR_2757_sRGB.jpg
Bechtold_MBR_2024_sRGB.jpg
Bisone_MBR_9296_sRGB.jpg
Erstfeld_MBR_7035_sRGB.jpg
Dahinden_MBR_9869_sRGB.jpg
Bruderer_MBR_6089_sRGB.jpg
Butler_MBR_0057_sRGB.jpg
Calcagni_MBR_9339_sRGB.jpg
GBT_MBR_6941_sRGB.jpg
GBT_MBR_7766_sRGB.jpg
Glaettli_MBR_8247_sRGB.jpg
Gunti_MBR_2623_sRGB.jpg
Heid_MBR_4722_sRGB.jpg
Huber_MBR_7465_sRGB.jpg
Immenauser_MBR_7154_sRGB.jpg
Gotthardpass_MB2_7269_sRGB.jpg
GBT_MBR_6969_sRGB.jpg
Indergand_MBR_9545_sRGB.jpg
Lanzavecchia_MBR_9375_sRGB.jpg
Mantilla_MBR_0114_sRGB.jpg
Marbet_MBR_8465_sRGB.jpg
MB2_0899 Kopie.jpg
Medici_MBR_2884_sRGB.jpg
Mina_MBR_0076_sRGB.jpg
Gemsstock_MBR_9749_sRGB.jpg
Gotthardpass_MB2_7215_sRGB.jpg
Peduzzi_MBR_9083_sRGB.jpg
Roseng_MBR_8933_sRGB.jpg
Russi_MBR_1704_sRGB.jpg
Schmid_MBR_0143_sRGB.jpg
Schmied_MBR_1895_sRGB.jpg
Gotthardpass_MB2_7337_sRGB.jpg
Schoellenen_MB2_9956_sRGB.jpg
Schuetz_MBR_8133_sRGB.jpg
Schuler_MBR_9707_sRGB.jpg
Simmen_MBR_7906_sRGB.jpg
Solari_MBR_2182_sRGB.jpg
Steinegger_MBR_8317_sRGB.jpg
Suvarov_MBR_7530_sRGB.jpg
Teufelsbruecke_MB2_7161_sRGB.jpg
Tschuemperlin_MBR_0657_sRGB.jpg
Vienna_MBR_8013_sRGB.jpg
Widrig_MBR_7214_sRGB.jpg
Ziegler_MBR_1780_sRGB.jpg
Zora_MBR_5025_sRGB.jpg
Tremola_IMGP3782_sRGB.jpg
Schoellenen_MBR_8994_sRGB.jpg

Alpreportage Muotathal

GE0T3880.jpg
GE0T3974.jpg
GE0T2463.jpg
GE0T2391.jpg
GE0T2946.jpg
GE0T3296.jpg
GE0T3005.jpg
GE0T2748.jpg
GE0T3704.jpg
GE0T3762.jpg
GE0T2544.jpg
GE0T3476.jpg
GE0T3524.jpg
GE0T3534.jpg
GE0T3583.jpg
GE0T2703.jpg
GE0T2716-2.jpg

Projekt Kräuterzentrum von Herzog & De Meuron für Ricola

Ricola Kräuterzentrum von Herzog & De Meuron und Martin Rauch

Das Kräuterzentrum von Ricola ist nicht nur das grösste Gebäude aus Stampflehm in Europa sondern auch das zeitgenössisch grösste auf der ganzen Welt. Die Dokumentation richtet ihren Fokus auf die Erschaffung des Kräuterzentrums. Dabei von zentraler Bedeutung ist der aussergewöhnlich hohe Anteil an Handarbeit bei der Erstellung der Elemente, deren Versetzung auf der Baustelle sowie die aufwendigste Retouchierung der Fugen. Alles muss sorgfältig und genau Manuel ausgeführt werden. Nebst den dokumentarischen Aufnahmen portraitierte ich gerade deshalb auch die für den Bau verantwortlichen Arbeiter. Dem Mensch, soll somit eine wichtige Rolle für den Bau zugeteilt werden. 

2013-2014

02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
18.jpg
19.jpg

Geberit POS Kampagne

Mera_IMGP2533_38_41_RGB.jpg
Mera_IMGP2300_RGB.jpg
Mera_IMGP2335_37_RGB.jpg
Sela_IMGP2250_RGB.jpg
Mera_IMGP2339_RGB.jpg
Tuma_IMGP2037_RGB.jpg
Mera_IMGP2465_69_RGB.jpg
Sela_IMGP2159_RGB.jpg
Tuma_IMGP2014_15_16_RGB.jpg
Tuma_IMGP2088_88_RGB.jpg

Projekt Short People

Weltweit leben mehr als 1 Million kleinwüchsige Menschen. Der Sammelbegriff Kleinwuchs betrifft alle Menschen mit einer Körpergröße unter 150cm.

Viele kleinwüchsige Menschen leben allein, weil sie in ihrem Umfeld keinen Partner finden. Und überall, wo ich kleinwüchsigen Menschen begegnete, war die Partnerwahl und die Einsamkeit das zentrale Thema.

In meiner Dokumentation konzentriere ich mich deshalb auf die Partnerschaft und das Gesellschaftsleben unter kleinwüchsigen Menschen.

Ich fotografierte den Studenten Simon Minty aus England, das Ehepaar Bürgler aus der Schweiz und die Hochzeit des Deutschen Paars Wohlmann.

Diese habe ich anlässlich der World Dwarf Games in Peterborough 1997 kennengelernt. Wo auch sie sich gerade kennengelernt haben. Die Internationalen Treffen und Sportanlässe sind für kleinwüchsige Menschen der einzige Ort, wo sie für einmal nur unter sich sind und dem Gegenüber gerade in die Augen schauen können. An den Sportanlässen werden sie, die im Alltag immer noch viele Einschränkungen und Schwierigkeiten hinnehmen müssen alle zu Sieger.

1994-2005

1994 04.jpg
1994 05.jpg
1994 06.jpg
1994 03.jpg
s02.jpg
s001.jpg
s003.jpg
s03.jpg
s006.jpg
s002.jpg
so1.jpg
s004.jpg
s008.jpg
s010.jpg
s009.jpg
s005.jpg
s007.jpg
s09.jpg
s17.jpg
s16.jpg
s15.jpg
s20.jpg
s07.jpg
s10.jpg
s06.jpg
s21.jpg
s14.jpg
s13.jpg
s08.jpg
s11.jpg
s12.jpg
s04 Kopie.jpg
s19.jpg
s05.jpg
s18.jpg

Praxis Felsenrain Portraits

MB2_2612_2.jpg
MB2_3009-2.jpg
MB2_2480-3.jpg
MB2_2755_2.jpg
MB2_2591_2.jpg
MB2_2530-2.jpg
MB2_2898-2.jpg
MB2_2667-2.jpg

Where the fuck is Winnetou/ Work in Progress

IMGP9980-3.jpg
IMGP0007-2.jpg
IMGP9994-2.jpg
MB2_8768-2.jpg
MB2_8873.jpg
MB2_8622.jpg
MB2_8660-2.jpg
MB2_8819-3.jpg
MB2_8855.jpg
MB2_8909.jpg
MB2_8941.jpg
MB2_9301.jpg
MB2_9130-2.jpg
MB2_9111-2.jpg
MB2_9174-2.jpg

Bücher

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
18.jpg
IMGP5364.jpg
IMGP5365.jpg
IMGP5366.jpg
IMGP5367.jpg

Publikationen & Werbung

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
30.jpg
29.jpg
22.jpg
16.jpg
23.jpg
31.jpg
17.jpg
24.jpg
25.jpg
18.jpg
32.jpg
33.jpg
26.jpg
19.jpg
20.jpg
27.jpg
28.jpg
21.jpg

Letzter Auftritt der Knie Elefanten

Reportage für die Schweizer Illustriere über die letzte Woche der Knie Elefanten auf Tour.

MB2_7455_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_7540_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_7689_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_7779_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_7849_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_7863_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_7896_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8112_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8202_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8220_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8347_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8314_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8320_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8513_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MB2_8541_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MBR_7845_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MBR_7859_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MBR_7909_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MBR_8115_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
MBR_8351_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg

Martin Rauch/Lehmbauer

Buchbeitrag zu der neuen Buchpublikation von Martin Rauch mit Bildern aus seinem Atelier im Vorarlberg und aus dem Bau des Kräuterzentrums von HdM für Ricola. Deitalverlag 2015

MB2_9220.jpg
MB2_9221.jpg
MB2_9222.jpg
MB2_9223.jpg
MB2_9224.jpg
MB2_9225.jpg
MB2_9226.jpg
MB2_9227.jpg

GEO 11.15 Kuhportraits

MB2_0618_Luana_RGB.jpg
MBR_1581_Justina_RGB.jpg
MBR_2751_Bonita_RGB.jpg
MBR_2868_Iwan_RGB.jpg
MBR_2666_Zora_RGB.jpg
MBR_1712_Olga_RGB.jpg
MBR_2680_Halita_RGB.jpg
MBR_2804_Karolin_RGB.jpg
MBR_2649_Zora_Ott_RGB.jpg
MB2_2897_RGB.jpg

Der lange Weg nach Kaltbach

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
10.jpg
11.jpg
13.jpg
12.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
18.jpg
19.jpg
20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
24.jpg
25.jpg
26.jpg
27.jpg
28.jpg
29.jpg
30.jpg
31.jpg
32.jpg
33.jpg
34.jpg
35.jpg
36.jpg
37.jpg
38.jpg
39.jpg
40.jpg
41.jpg
42.jpg
43.jpg
44.jpg
45.jpg

17.3. Nestlé Geschäftsbericht

IMGP5369.jpg

25.3. Geschäftsbericht der ZKB

_RIN9652.jpg
_RIN9650.jpg
_RIN9653.jpg
_RIN9654.jpg
_RIN9655.jpg
_RIN9656.jpg
_RIN9657.jpg

10.3. MY SWITZERLAND

Bildschirmfoto 2015-03-27 um 17.59.41.png
Bildschirmfoto 2015-03-27 um 17.51.57.png
Bildschirmfoto 2015-03-27 um 17.50.38.png
Bildschirmfoto 2015-03-27 um 17.54.20.png
Bildschirmfoto 2015-03-27 um 17.53.46.png

Wandbild für EMI Architekten Zürich. Ausstellung in der Architekturgalerie berlin

EMI_9566C.jpeg
IMGP2897_05.jpg
EMI_9107.jpeg
EMI_9118.jpeg
EMI_9330.jpeg
EMI_9382.jpeg
EMI_9473.jpeg

Arbeiten für Ganz Landschaftsarchitekten

GE0T3436.jpg
IMGP6476.jpg
IMGP7061.jpg
IMGP5419.jpg
IMGP5566.jpg
IMGP5902-2.jpg
IMGP5969.jpg
IMGP5981.jpg
IMGP6007.jpg
IMGP6016-2.jpg
IMGP6033.jpg
IMGP6086.jpg
IMGP6145.jpg
IMGP6188-2.jpg
IMGP6171.jpg
IMGP6341-2.jpg
IMGP6285-2.jpg
IMGP6367.jpg
IMGP6674.jpg
IMGP6688.jpg
IMGP6788.jpg
IMGP6788.jpg
IMGP7061.jpg

Basiliensis für Glanzmann Schöne Design

GE0T9395-6 + Frame.jpg
GE0T9115-2+Frame.jpg
GE0T9161+ Frame.jpg
GE0T9255-2 + Frames.jpg
GE0T9269+ Frame.jpg
GE0T9340+ Frame.jpg
GE0T9619-2_Frame.jpg
GE0T9669-2 + Frame.jpg
GE0T9778-2+ Frame.jpg
GE0T9800+Frame.jpg
GE0T9226-2+ Frame.jpg
prev / next
Back to Arbeiten & Publikationen
Zuckerruebenfabrik_IMGP4554_RGB.jpg
64
Projekt "Landwirtschaft Schweiz"
thumbmail.jpg
65
Projekt "Swiss Workers"
10
Schweiz Tourismus Pärke
17
Ricola Bildwelt 2016
2014_2674_RCLA_Cassis_GE0T6433_RGB.jpg
64
Projekt Ricola Bildwelt
40.jpg
49
Projekt Schweiz Tourismus
MB2_3093-2_RVB.jpg
17
Image Kampagne für 2000 Watt Gesellschaft/Agence Trio
64
Gotthard Basistunnel für SBB/AS Verlag
17
Alpreportage Muotathal
Kraeuterzentrum_IMG_4590_RGB.jpg
18
Projekt Kräuterzentrum von Herzog & De Meuron für Ricola
10
Geberit POS Kampagne
s04 Kopie.jpg
35
Projekt Short People
8
Praxis Felsenrain Portraits
IMGP9980-3.jpg
15
Where the fuck is Winnetou/ Work in Progress
thumbmail 1.jpg
22
Bücher
thumbmail 2.jpg
33
Publikationen & Werbung
MB2_7455_Knie_Elefanten_SI_RGB.jpg
20
Letzter Auftritt der Knie Elefanten
MB2_9220.jpg
8
Martin Rauch/Lehmbauer
MB2_0618_Luana_RGB.jpg
10
GEO 11.15 Kuhportraits
008_RGB_3L0Q1980.jpg
45
Der lange Weg nach Kaltbach
IMGP5369.jpg
1
17.3. Nestlé Geschäftsbericht
_RIN9652.jpg
7
25.3. Geschäftsbericht der ZKB
IMGP5357.jpg
5
10.3. MY SWITZERLAND
7
Wandbild für EMI Architekten Zürich. Ausstellung in der Architekturgalerie berlin
GE0T3436.jpg
23
Arbeiten für Ganz Landschaftsarchitekten
GE0T9395-6 + Frame.jpg
11
Basiliensis für Glanzmann Schöne Design

Powered by Squarespace